Bei einem Kooperationstreffen Mitte Sept. 2014 des TMGs (Herr Aichert, Herr Ayas) mit dem KIT-KCETA (Dr. Haungs, Prof. Dr. Husemann) wurde die weitere Zusammenarbeit für die nächsten zwei Schuljahre konkretisiert.
Lesen Sie hier, welche gemeinsame Projekte geplant sind...
Zur zeitlichen Planung sind die nächsten zwei Schuljahre in sechs Trimester eingeteilt:
Pro Trimester gibt es einen Vortrag (V) und eine oder mehrere Exkursionen (E) und /oder Praktika (P). Kursiv gedruckte Events sind außerhalb von KCETA.
Schuljahr 2014/15:
1. Trimester bis ca. Winterferien 2014-15
E: Exkursion zum Beschleuniger ANKA, Ansprechpartner: Dr. Buth (halber Tag)
V: Gastvortrag über Beschleunigerphysik am TMG, Ansprechpartner: Dr. Haungs/ Prof. Dr. Husemann
E: vage Terminierung Ende 2014: Exkursion zum CERN vielleicht möglich
2. Trimester bis ca. Osterferien 2015:
P/E: Praktikum mit den Kaffeekannen als Detektoren (z.B.: http://kamiokanne.uni-goettingen.de/) – potenziell 2 Tage in den Osterferien und vllt Exkursion zu KATRIN (http://de.wikipedia.org/wiki/KATRIN) Ansprechpartner: Dr. Haungs
V: Gastvortrag über Kosmische Höhenstrahlung am TMG; Ansprechpartner: Dr. Haungs
E: Astrocamp beim Haus der Astronomie mit Übernachtung: Ansprechpartner PrivDoz Dr. Olaf Fischer
3. Trimester bis ca. Sommerferien 2015:
E: vage Terminierung Mai 2015: Exkursion zum CERN; Ansprechpartner: Prof. Dr. Husemann
V: Gastvortrag über den Teilchenzoo und das Standardmodell der Teilchenphysik mit einem kurzfristig gewählten Schwerpunkt – z.B. Higgs oder Neutrinophysik am TMG; Ansprechpartner: Prof. Dr. Husemann
Schuljahr 2015/16
1. Trimester bis ca. Herbstferien/Winterferien 2015:
E: Exkursion zum Institut für Nanotechnologie; Ansprechpartner Prof. Dr. Krupke
V: Gastvortrag über Kosmologie/Dunkle Materie, Ansprechpartner: Prof. Dr. Husemann; Dr. Haungs
P: Exkursion zur Technorama nach Winterthur in der Schweiz, Ansprechpartner: Aichert
2. Trimester bis ca. Faschingsferien/Osterferien 2016:
P: Simultane Exkursion für jeweils nur 4 – 6 Schülerinnen und Schüler, 1 Tag; zu
den Probe Stations der CERN –Detektoren (Ansprechpartner: Prof. Dr. Husemann) und zu
KCDC, dem KASCADE Cosmic ray Data Centre (Ansprechpartner: Dr. Haungs).
V: Vortrag über Halbleiterphysik am TMG oder am KIT ; Ansprechpartner: Prof. Dr. Husemann
V: Vortrag über Programmieren am TMG oder am KIT ; Ansprechpartner: Dr. Haungs
3. Trimester bis ca. Pfingstferien 2016:
P: Exkursion zum Schülerlabor des KIT – CS – Ansprechpartnerin: Dr. Antje Bergmann
V: noch zu definieren (aktuelles Thema aus KCETA) - Ansprechpartner: Dr. Haungs
Das TMG bedankt sich schon jetzt, für die tollen Kooperationsangebote zur Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler.