Der TMG-Schüler Jan Holzhäuer besuchte die Science Academy 2014 in Adelsheim.
Lesen Sie hier, was er dabei Besonderes erlebte und sehen Sie Fotos...
Die Sommerferien sind um, und auch die ersten Schultage liegen hinter uns. Und bei einer Sache sind wir uns – alle Jahre wieder – umstandslos einig: Die Ferien waren zu kurz!
Für mich hat dieses Jahr der „fast“ normale Schulalltag schon nach vier Wochen Erholung begonnen. Dennoch kann ich sagen, die letzten beiden regulären Ferienwochen waren mit Abstand die schönsten.
Ich hatte das große Glück, an der diesjährigen „Science Academy“ des Landes Baden-Württemberg in Adelsheim teilnehmen zu dürfen. Eine Academy, die für mich, wie auch die anderen 71 naturwissenschaftlich interessierten Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg, eine Schatzkiste voller neuer Erfahrungen war.
In meinem Wahlkurs „Geophysik“ haben wir uns mit der Erdatmosphäre beschäftigt und eine eigene Stratosphärenmission in die Wege geleitet. Wir konstruierten einen Wetterballon – ähnlich dem der TMG-Tüftel-AG -, wählten geeignete Messgeräte aus und haben diese schließlich auch getestet. So haben wir beispielsweise mit flüssigem Stickstoff (-196 °C) die niedrigen Temperaturen der Stratosphäre simuliert, denen unser Ballon später ausgesetzt war. Denn Ziel unseres Kurses war es, die klimatischen Bedingungen der Stratosphäre (ca. 20 km) mit denen auf der Erdoberfläche zu vergleichen.
Die Academy war für mich ein einzigartiges Erlebnis. Ich habe neue Lern- und Unterrichtsmethoden sowie eine bisher unbekannte Lernatmosphäre kennengelernt. Trotz des gefüllten Tagesplanes, der morgens um 7.00 Uhr mit Joggen begann, kamen Freizeitaktivitäten nicht zu kurz. Es gab zahlreiche Freizeitangebote (z. B. im musischen Bereich, sportliche Aktivitäten, Koch- und Bastelmöglichkeiten, Theater,... – um einige zu nennen). Ich selbst habe die Musik als Freizeitangebot ausgewählt. So verbrachte ich 3 Stunden täglich mit Orchesterproben und lernte viele interessante Teilnehmer kennen, mit denen ich teilweise auch Freundschaft schloss.
Im Herbst treffen wir uns wieder, um eine Dokumentation über die Academy zu verfassen. Sollten Sie an dieser Interesse haben, ist sie im Internet unter „http://www.scienceacademy.de“ zu finden.
Abschließend möchte ich mich noch bei den Menschen bedanken, die mir diese Erfahrung ermöglicht haben, angefangen bei meiner Schulrektorin Frau OStD’in Anzt, die mich bei der Akademieleitung vorgeschlagen und den Weg seitens der Schule geebnet hat und meinem Klassenlehrer Herrn Dr. Willging, der mich angesprochen und als Kandidat Frau Anzt vorgeschlagen hat. Des Weiteren danke ich Herrn Knopf, der für mich als erfahrener „Ballonfahrer“ und Amateurfunker eine wichtige Ansprechperson gewesen ist.